HAUES WAGNER ARCHITEKTUR
HAUES WAGNER ARCHITEKTUR
  • Start
  • Dienstleistungen
    • Bauantrag
    • Nutzungsänderung
    • Energieberatung
    • Energieausweis
    • Flächenberechnung
    • KFW/BAFA förderungen
    • Bestandsaufnahme
  • Über uns
  • Mehr
    • Start
    • Dienstleistungen
      • Bauantrag
      • Nutzungsänderung
      • Energieberatung
      • Energieausweis
      • Flächenberechnung
      • KFW/BAFA förderungen
      • Bestandsaufnahme
    • Über uns
  • Start
  • Dienstleistungen
    • Bauantrag
    • Nutzungsänderung
    • Energieberatung
    • Energieausweis
    • Flächenberechnung
    • KFW/BAFA förderungen
    • Bestandsaufnahme
  • Über uns

Architektur für die Zukunft / Nutzungsänderung Bauantrag

Das Thema kurz und kompakt

 Rechtssicherheit schaffen: Ein Antrag auf Nutzungsänderung ist immer dann erforderlich, wenn sich durch die neue Nutzung andere oder höhere Anforderungen an das Gebäude ergeben – sei es bei der Umwandlung von Gewerbe in Wohnraum oder beim Ausbau des Kellers.


Verfahrensarten verstehen: Je nach Bundesland und Vorhaben gibt es verschiedene Verfahrensarten- von der verfahrensfreien Nutzungsänderung bis hin zum vollständigen Bauantrag.


Professionelle Unterstützung nutzen: HWA begleitet Sie deutschlandweit durch alle Schritte der Nutzungsänderung.

Wann ist eine Nutzungsänderung erforderlich?

Eine Nutzungsänderung ist immer dann genehmigungspflichtig, wenn sich durch die neue Nutzung andere oder erhöhte Anforderungen an das Gebäude oder einzelne Gebäudeteile ergeben. Davon betroffen sind sowohl bauordnungsrechtliche als auch bauplanungsrechtliche Aspekte.


Bauordnungsrechtliche Anforderungen betreffen unter anderem:

  • die Anzahl der notwendigen Stellplätze
  • Anforderungen an Raumqualität und Barrierefreiheit
  • den vorbeugenden Brandschutz
     

Bauplanungsrechtliche Vorgaben ergeben sich aus Bebauungsplänen oder der Umgebungsbebauung. Sie legen fest, welche Nutzungen an einem Standort zulässig sind und ob die geplante Nutzungsänderung überhaupt mit den örtlichen Vorgaben vereinbar ist.

Welche Dokumente werden für die Erstellung einer Nutzungsänderung benötigt?

Für die Antragstellung einer Nutzungsänderung sind in der Regel folgende Unterlagen erforderlich:


  1. Bestandspläne bzw. Bauzeichnungen (Grundrisse, Ansichten, Schnitte)
  2. Auszug aus dem Liegenschaftskataster – Flurkarte oder einfacher Lageplan, nicht älter als 6 Monate
  3. Frühere Baugenehmigungen – sofern vorhanden
  4. Vorliegende Gutachten und Nachweise, z. B. Brandschutzkonzept oder Schallschutzgutachten
  5. Statikunterlagen – insbesondere bei baulichen Veränderungen
  6. Nachweise über bereits durchgeführte Umbauten oder Sanierungen, auch wenn diese verfahrensfrei waren
     

Damit kann die Bauaufsichtsbehörde die geplante Nutzungsänderung vollständig und rechtssicher prüfen.


Copyright © 2025 HAUES WAGNER ARCHITEKTUR – Alle Rechte vorbehalten.

Since 2023

  • Impressum / Kontakt

Diese Website verwendet Cookies.

Wir setzen Cookies ein, um den Website-Traffic zu analysieren und dein Nutzererlebnis für diese Website zu optimieren. Wenn du Cookies akzeptierst, werden deine Daten mit denen anderer Nutzer zusammengeführt.

AblehnenAnnehmen